Fügen: Löten, Schweissen, Schmelzen, Nieten, Pressen, Kleben usw. Helft mit die Fragen anderer zu beantworten. z.B. Wann und wie richtig Abschrecken nach Löten? Wieso hält Palladium nicht richtig auf Gold, was mache ich falsch? Wie den Schmelzpunkt von Silber erhöhen?
Antwort schreiben

Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot?

09.12.2016, 20:04

Dank Dir für die Infos. Wie bekommt man denn das hin bei einen Ring, wie das Beispiel von Dir nur das WG zu rhodieren und das Pd nicht? :gruebel:

09.12.2016, 20:04

Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot?

09.12.2016, 21:12

da gibts 2 Methoden, die beide nicht so furchtbar innovativ sind ;-)

die schlechtere: Stift/Tampongalvanik: der Badelektrolyt ist in einem "Faserstift" bzw Schwämmchen, in dem der eine Badkontakt steckt, und man streicht entlang der Materialgrenzen: Schicht ist recht dünn

die bessere und für Ringe unbedingt sinnvoll, damit die Schicht wenigstens ein paar Monate hält:
der nicht zu beschichtende Bereich wird mit Lack oder Filzstift hauchdünn beschichtet oder mit Klebeband abgedeckt.
dann ab ins Rhodiumbad und danach den Lack mit Lösungsmittel ablösen oder das Klebeband abziehen

wird bei vielen bicolorschmuckstücken so gemacht, teils auch auf grundmetallmäßig einfarbigen (und da teils sogar boshafterweise auf Trauringen im Katalogversenderbereich: da steht dann bicoloroptik, womit sie ja eben nicht bicolor (WG/GG) versprochen haben wie bei den anderen Angeboten)
hatte ich auch schon bei einem teuren Brillantring gesehn aus dem Juweliersketten-Hause, das etwas religiös klingt, du weißt schon.
da stand im Zerti: GG/RH
ein Schelm, wer Arges dabei denkt

innen wirds dann nicht immer so konsequent gemacht: manchmal drauf verzichtet und man sieht innen manchmal die echten farben
ganz absurd ist es bei vielen einfarbig gelben Industriestücken wie oben erwähntem Ring, wo nicht nur obenauf der bicolorlook mit Teilbeschichtung vorgetäuscht wird, sondern auch innen
außen nutzt es sich ab und innen in der materialsparenden Höhlung bleibt der Beweis für die anfängliche Vera lberung

Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot?

09.12.2016, 22:27

Meine Güte. "Getrickse" trifft es da ja schon nicht mehr...

Zwischenzeitlich hat sich aber die Materialwahl schon geklärt:
Es werden 2 Ringe Pd500 mit RG750 Logo.

Momentan habe ich aber nur eine Quelle für 3mm Runddraht in Pd500. Ich suche noch eine Quelle wo ich Pd500 in 3,5mm bekomme oder als 3mm Oktagon.

Plan wäre dann den Ring mit mittelhartem Pd Lot (950°C) herzustellen und dann das RG Logo mit mittlerem RG Lot (800°C) aufzulöten.
Mache ich das dann mit Fluron oder gibt es was sinnvolleres?

Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot?

10.12.2016, 01:57

pd500 in 3,5 weiß ich nicht, scheint mir ein unübliches Halbzeugmaß
du könntest bei solchen Fragen dazuschreiben, wo du schon geschaut hast
dann müßte man weniger firmen nennen, wo du es noch versuchen könntest, ich aber auch erst nachschauen müßte, was die anbieten (Hafner, heimerle ect)

ich würde fluoron oder Abdeckmittel D nehmen bzw das rote Platinflußmittel
würde ich mal ausprobieren mit einer materialprobe
von der Wirktemperatur sollte das hier besser passen
müßte ich mir mal mitbestellen
https://www.goldschmiedebedarf.de/produ ... ts_id=7535

Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot?

10.12.2016, 20:33

Tilo hat geschrieben:pd500 in 3,5 weiß ich nicht, scheint mir ein unübliches Halbzeugmaß
du könntest bei solchen Fragen dazuschreiben, wo du schon geschaut hast
dann müßte man weniger firmen nennen, wo du es noch versuchen könntest, ich aber auch erst nachschauen müßte, was die anbieten (Hafner, heimerle ect)

Oh, Mann manchmal bin echt bekloppt, sorry. c-hafner und zujeddeloh hatte ich geschaut. (hafner hat nur 3mm und zujeddeloh gar kein Pd, bei den anderen bekommt man hne Gewerbeschein meist gar nix). Bei zujeddeloh sind die 3,5mm gängige Maße für Silber und Gold und der Probering ist halt aus 3,5mm Silber und hat von den Proportionen halt schön gepasst.
ich würde fluoron oder Abdeckmittel D nehmen bzw das rote Platinflußmittel
würde ich mal ausprobieren mit einer materialprobe
von der Wirktemperatur sollte das hier besser passen
müßte ich mir mal mitbestellen
https://www.goldschmiedebedarf.de/produ ... ts_id=7535

Einiges davon bekomt man wieder nicht ohne Gewerbeschein und letzteres erwähnt zumindest Edelmetalle nicht als Einsatzort.
Alle Flußmittel bis 1000°C bei zujeddeloh erwähnen auch nur "undelere" Metalle als Einzatzzweck
http://www.zujeddeloh.de/produkte/werkz ... -_821.html
Komischerweise haben die auch gar kein Platinflußmittel im Angebot, obwohl sie Platin verkaufen. Seltsam das.
Antwort schreiben


Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras

Impressum | Datenschutz