Alle fragen rund um Werkzeuge und Maschinen: Ultraschallgeräte, Beizgerät, Hängebohrmotor, Schnittwerkzeuge, PUK, Lötgerät, Prägewerkzeuge, Schablonen / Formen, Ringriegel, Ringspiel, Fräser, Lötkohle, Schmirgellatte, Brettbürste, Stahlmaß, Rund-, Spitz-, Flach-, Schienenzange, Dreikantschaber, Federzirkel, Ziselierhammer, Lötpinzette, Reißnadel / Poliernadel, Vulkanisierpresse, Mikro-Laser
Antwort schreiben

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

25.03.2009, 20:25

:kleeblatt:
Was kostet denn ein Goldschmiedetisch massiv mit Schubladensäule in Germany oder Austria???

Vielleicht kann man ja mal eine Lieferung aus Italia organisieren, sollten die Tische hier viel günstiger sein ;D
Das ich allerdings auch glaube.
Ihr sagt mir bescheid, ich sage euch bescheid.
Also dann wenn ich mal wieder eine minute habe
Ciao
Rossano

25.03.2009, 20:25

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

25.03.2009, 21:10

hallo,
zur klarstellung: ich rede nicht von nomalen küchenarbeitsplatten, sondern von solchen aus unbehandeltem buchenleimholz wie auf dem foto unten.
die befestigung an der wand soll auch keine "notlösung" sein, es ist die einfachste und stabilste, jedem freistehenden tisch klar überlegen und dennoch durch öffnen weniger schrauben flott zerlegbar.

freistehend könnte man einen einfachen rahmen aus z.b. 20x2cm brettern unter die platte setzen, in dessen ecken mit schloßschrauben die beine befestigt sind.

nochwas zur qualität der platten: hier steht ein uraltes 5-sitzer brett aus 5cm starken eichen-bohlen, stylisch, rustikal und unkaputtbar, aber eine ebene fläche ist darauf nicht zu finden.
eine andere werkbank hat ein ein schreiner vor rund 25 jahren für viel geld aus massiven buchenbohlen angefertigt, auch hier lebt das holz noch zu stark: spalten zwischen den einzelnen bohlen und einige verwerfungen in der höhe.
als drittes gibts hier arbeitstische mit stahlrohruntergestell und sperrholzplatte drauf. die sind eben und auch recht stabil, aber wehe man wischt mal mit der hand drüber: gut wenn man ne lupe und eine feine pinzette in der nähe hat um die ganzen spreißel zu entfernen..
nun zur (doppelten) leimholzplatte: sie ist stabil wie die ersten beiden, aber (nach 12 jahren)topfeben wie die dritte variante oben, ohne risse und glatt wie der berühmte kinderpopo.

zu den kanthölzern: die gibts natürlich auch gehobelt, mit abgerundeten kanten usw.

irgendwann im nächsten 1/2 jahr baue ich nochmal ein 1-sitzer für meine tochter, wenn gewünscht dokumentier ich das gerne.

@tilo: danke. ne für camping wäre das nix.. ;)
Dateianhänge
box3.jpg

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

25.03.2009, 21:57

hallo rossano,
im fischer-katalog seite 1 kostet die einfache variante mit wandbefestigung ähnlich meinem konstrukt 389.-.
freistehend (ähnlich deinem tisch, also dem untergestell) mit einer schubladensäule 782.- mit zwei säulen 1089.-, jeweils einsitzer und mit 4cm buchenplatte.

wem meine 6x6-beine zu frickelig sind, möge sich mal die fischer-brettchen-beine ansehen.. ;)

gruß
moench

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

31.03.2009, 21:46

:kleeblatt:
Hallo moench,
Danke, sobald ich wieder in Italien bin werde ich mcih erkundigen und euch berichten zu welchen Preisen es einen Tisch gibt!
Die Tische sind ein wenig anders als hier, haben kein Brettfell sondern eine Schublade und ein Brett um Werkzeug abzulegen.
Ist sehr praktisch, man muß sich allerdings daran gewöhnen.
Also dann, bis dem nächst!

Rossano

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

15.04.2009, 17:59

:kleeblatt:
Da bin ich wieder mit den Preisen!
Also bei Fischer würde noch die Mwst. und auch der Versand dazu kommen.
Die Tische in Italien sind ein wenig anders als in Deutschland, Brettfell ist durch eine Schublade ersetzt und das Holz ist nicht Buche sondrn Fichte oder Kastanienholz.

Hier die Fotos und die Preise:

Sollte Interesse bestehen, kann man gerne mal darüber reden, bei einer Sammelbestellung hat man mir gesagt das nochn ein Skonto drin ist.
Wie man/ich doie Tische dann nach Oberösterreich oder evtl. Passau schaffe das müssen wir dann besprechen.

Der Preisunterschied ist wenn man die Mwst. bei den Fischer Tischen noch dazu rechnet nicht wenig, allerdings ist es auch nicht Buche.
Ach ja, das Brettfell kommt ja auch noch dazu bei den Deutschen Tischen, wenn ich nicht irre noch mal 60,00€
In Buche würden die Tische 15% mehr kosten hat man mir gesagt.
Allerdings sind alle Angaben ohne gewehr ;)

Ich habe einen 2 Sitzer seit drei Jahren, und nach dem ich mich an die Schublade über den Beinen gewöhnt habe, muß ich sagen, :gut:

Einfach nur so mal zu Info. Fast alle Geräte kosten in Italien weniger mit Ausnahme von Brettwerkzeug! Poliermotoren, Hängebohrmotoren, Walzen, Ziehbänke, usw.

So das war mein Beitrag dazu.
Schönen Gruß

Rossano
Dateianhänge
1er Werktisch.jpg
Das ist der 1-Sitzer und kostet incl. Mwst. 756,00€
Maße: B120 x T59 x H92
1er Werktisch.jpg (244.38 KiB) 4259-mal betrachtet
2er Werktisch.jpg
Das ist der 2-Sitzer und kostet incl. Mwst. 1416,00€
Maße: B200 x T59 x H92
2er Werktisch.jpg (229.14 KiB) 4259-mal betrachtet

Re: Werktisch für Goldschmiede selberbauen

29.08.2009, 11:45

Ich verkaufe meinen Werktisch:

Preis:220€
Höhe: 90cm
Material: Buche verleimt, 4cm dick
Gestell aus Metall

Kontakt: Fr. Lang
Tel.: +43 680 3057 357

Bild
Antwort schreiben


Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras

Impressum | Datenschutz