Schmuck & Goldschmiede- Forum

» Das Forum für Goldschmiede, Hobbyschmiede und Schmuckinteressierte «
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 11:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Antwort erstellen
Username:
Betreff:
Nachrichtentext:
Gib deine Nachricht hier ein. Sie darf nicht mehr als 60000 Zeichen enthalten. 

Smilies
:) ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :shock: 8-) :top: :flop: :?: :arrow: :lupe: :stumm: :gruebel: :nixweiss: :idee: :schlaumeier: :gut: :flower: :kleeblatt: :!: :i:
Mehr Smilies anzeigen
Schriftgröße:
Schriftfarbe
Optionen:
BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet
BBCode ausschalten
Smilies ausschalten
URLs nicht automatisch verlinken
Bestätigungscode
Bestätigungscode:
Bitte bestätige, dass du kein Roboter bist. Bei Problemen kontaktiere bitte die Board Administration..
   

Die letzten Beiträge des Themas - Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??
Autor Nachricht
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
Rauschebauschbrennerkenner empfehlen :schlaumeier:
den Rat eine Arztes oder Alchemisten einzuholen oder
sich den nachstehenden Essay zum Thema „Ironie und Größenwahn“ durchzulesen

Ulrich Wehpke hat geschrieben:
...betreibt Ulrich seine Bastelstube auf mehr als 150 m² Fläche (ohne Ladenraum)...

:n122:

Selber zähle ich bedauerlicherweise nicht zu den Großraumbastelstubenbesitzern, sondern vegetiere in einem zugigen Fabriksloft dahin und fiebere diversen Wänden :banghead: und Türen entgegen. Auf großplastikzuträglichen und stabilen 18x25 habe ich nur 4 Räume und keine Küche. Dahingegen ist es er-baulicherweise bereits gelungen, in einem Eck eine Imbissbude zu eröffnen :partyman: ...

An dieser Stelle ein kurzer Exodus, ach nein, Exkurs
Ich ziehe den Hut vor allen, die es sich nicht durch räumliches, finanzielles oder anderweitiges Malheur :n27: nehmen lassen selbst auch auf kleinstem Raum unter den widrigsten :s_039 Bedingungen, mit an den Küchentisch angeschraubten Feilnägelchen und Minilötgeräten Schmuckstücke ihres Gutdünken zu verfertigen.

Warum?

Weil ich nicht immer auf dem erwähntem Platzangebot arbeiten konnte, wann, was und wie ich wollte, sondern genau so angefangen habe, trotz 2ter Generation, nämlich in der Küche mit Feilnägelchen über Zeitungspapier. Und genau deshalb verfertigte ich die ersten „Wunderdinge“, so voller Tatendrang, dass nicht einmal Geld oder Fotos mir wichtig waren –es ging nur nach oben und nach vorne. Dort findet man mich noch immer und es fühlt sich gut an. :b020
Warum?

Vorne ist alles schön, ganz oben ist die Sicht frei, alles gut und machbar, keine Konkurrenz, nur ein paar „Gesellen“ die sich gegenseitig achten :bussi und regen Austausch pflegen.

Zurück zum Thema:
Den Anfang finden wir am Beginn! Dieses Theats, sozusagen…der da ein-läute-te-te:
lutz hat geschrieben:
„ja ich möchte in der Küche mit ner feuerfesten unterlage so dies und das ausprobieren.(Ringe oder anstecker oder sowas kleineres) Ich hoffe das das geht??“

So postet –missverständlich einer Antwort gleich- der baumarktbewanderte Brennerkenner einen größeren Baubrenner aus dem Rauschmarkt, ein Unkrautumlötflammenpuster? Ich lese nach…
Ulrich Wehpke hat geschrieben:
Für größere Sachen auch recht praktisch: Es gibt in den Baumärkten größere Flammenbrenner, die zum Unkrautbrennen angeboten werden.

nein, Flammenbrenner war der sorgsam formulierte Vorschlag, der Euer „Hochwohlgebauscht“ zu Rande kam. Ein lustiger Ausdruck übrigens, nur für was eigentlich? Oder ward gemeint, dass zwar jeder Brenner eine Flamme aber nicht jede Flamme einen Brenner hat?
In diesem Sinne werde ich mich weiter in eigene und fremde philosophische Möglichkeiten von berufsbastelnden Baumarktenthusiasten einarbeiten…

Wie auch immer, es herrschte von da an bei mir eine mulmige Unklarheit, was die Ambitionen und Möglichkeiten des jungen Küchenmeisters betrafen und ich war mir, -besoffen- besonnen wie ich bin- nicht ganz im Klaren darüber, ob einerseits das erwähnte „dies und das“ nicht doch hält, was es verspricht, sondern auch, ob die Info-Sendungen unserer Kreise auch beim Akustikrezipienten heile ankommen würden…
Empfehlen wir dem überlebenswilligen Bastelnachwuchs doch -in Gnade :color: übereinkommend- ein oral zu bedienendes Unkrautumpustelötröhrchen und keinen Flamm-, Flämm,- oder sonstwie-Brenner. Der Küche zuliebe..

Verständnisvolle Pustegrüße

Ps: Also verschollener Küchenmeister lutz, alles geht!… :troest man/frau muss nur wollen und sich nicht beirren lassen durch die unscheinbare Größe anderer. Wie sagte der Herr Einstein? Is‘ alles relativ! Und bewiesen ist‘s nur solange, bis das Gegenteil eintrifft. Und wenn es Dich freut und es Deiner Zeit nicht abträglich ist, na dann laß doch mal was hören, wie's so rennt, läuft, geht oder steht?!
Beitrag Verfasst: 08.03.2010, 15:56
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
Aber Herr Doktor!

Nie im Leben wäre ich auf den Gedanken gekommen, dass der von mir genannte, preiswerte Rauschbrenner, in der Küche zum Löten von Collierkettchen oder Ähnlichem eigesetzt werden könnte! Um auf derartige Gedanken zu kommen, muss man wohl promoviert haben.

Um mich mit einer kleineren, spitz einzuregulierenden Flamme auszurüsten, würde ich als Anfänger immer einem so gen. "Püsterich" den Vorzug geben. Vielleicht wird dies von akademischer Seite ähnlich gesehen und fände als Ersatz für feinere Arbeiten in der Küche, vor den Augen des gestrengen und wissenden Herrn Doktors eher Gnade, als ein 50 mm-Injektor-Brenner?

Im Übrigen betreibt Ulrich seine Bastelstube auf mehr als 150 m² Fläche (ohne Ladenraum) und ist nicht darauf angewiesen, mit derartigen Werkzeugen seine Küche abzuflämmen. Sie dienen vorzugsweise dem Erwärmen größerer Gegenstände. Und das in sicherer Umgebung.

Hoffentlich habe ich mich auch für einen Akademiker (mit Titel) verständlich genug ausgedrückt, da unsereins ja vorzugsweise mit Seinesgleichen umgeht und mir ein sicheres Verständnis des in diesen Klassen vorherrschenden Gebrabbels, für Höhergeistige nicht immer sicher gewährleistet erscheint.
Beitrag Verfasst: 07.03.2010, 15:50
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
Ulrich Wehpke hat geschrieben:
...Es gibt in den Baumärkten größere Flammenbrenner, die zum Unkrautbrennen angeboten werden...

:top: ja, den mit 50 mm Düse... ;D
dachte aber die sind zum Flämmen von Teer usw...? :lach:

falls wer da eine tip hat, ich suche das, um regulieren auf Spitzflamme?! Mein Installateur weigert sich...

in der Küche :nein: ..Ulrich :gruebel: der macht das vielleicht wirklich?
Beitrag Verfasst: 04.03.2010, 20:20
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
Für größere Sachen auch recht praktisch: Es gibt in den Baumärkten größere Flammenbrenner, die zum Unkrautbrennen angeboten werden. Für größere Silbersachen eine preiswerte und ganz wunderbare Heizflamme zum Löten! Laufen auf Kartuschen, oder mit Industrieregler auf normalen Gasflaschen.
Beitrag Verfasst: 10.02.2010, 18:55
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
lutz hat geschrieben:
...so richtig weis ich trozdem noch nicht was ich für werkzeuge brauch...

hallo lutz, ist das noch aktuell, deine suche?
ich hätte da eine auf's hobby abgeänderte liste
Link
http://www.google.at/#hl=de&q=goldschmi ... f780b19268

hier die Hobby-Billigvariante; ohne viel Trara-obwohl du ja angeblich ein Fachbuch gelesen hast...

1 Bretthammer ca. 150gr (Flohmarkt, oder hast schon) Metallwarengeschäft
4 Zangen: Flach-,Spitz-, Rund- und Schienzange (WZH Werkzeughandel)
1 Blechschere
2 Leutkreuzpinzetten : 1x gerade u 1x gebogen (WZH)
5 Nadelfeilen: Vierkant-, Halbrund-, Flach-, Dreieck- und Rundfeile (WZH)
2 Brettfeilen: Dreikant-, u. Ringfeile (halbrund) (WZH)
1 Lötstein oder –kohle (selbermachen im Sommer beim Grillen oder alten Schamott aus Kachelofen o.ä.)
1 Lötunterlage (feuerfest, Baumarkt, Ofenisolierung)
1 Flussmittel: Hartlötpaste (Borax),( Metallwarengeschäft)oder Scheide- od. Legieranstalt
1 flache Stahlplatte ca. 10x10x2 oder größer, sollte gehärtet oder härtbar sein (Schlosserei); -
(Stück Nirosta über Hartholz als Notlösungsanfang für Kleinarbeiten in Silber
1 Löthilfe/Lötspitz (Stück Wolframraht zB oder sehr harter Scheißdraht) oder Titandraht ca.2,5 mm
1 Rolle Bindedraht (unbed. weich)
1 Set Lötbrenner mit Kartusche (Baumarkt) : Bedienungsanweisungen, -leitungen beachten
1 Jenaglas mit Deckel (alt, Flohmark oder vorhanden)
1 Säckchen Alaun (Drogerie)
1 Set Drehwerkzeuge, Micromotor (Baumarkt)
1 Laubsägeset + Sägeblätte f. Metall
1 "Auffangmedium" für die Feilung (da Küche ? wird schwierig)
1 Brettürste (WZH) oder Frisörbedarf ;)

fertig, und mit ein paar anderen Extras bist mit dem Ganzen um ca. 300.-€ dabei
Bleche, Drähte usw. muss halt vorerst passend kaufen, ohne Zieheisen u Walze…
aber son "Kraschkurs" VHS wie empfohlen o.ä. wäre wirklich zu ratsam, weil es geht ja nicht nur um Handwerkstechnik sondern auch um Gefahren, Vorschriften und Unfallverhütung uvm...

Ohne Bastelkenntnisse fände ich das recht gewagt
Beitrag Verfasst: 09.02.2010, 23:26
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
diese vorschläge helfen mir eigendlich schon weiter...

Danke erstmal das hat mir sehr geholfen ;)
Beitrag Verfasst: 04.11.2009, 13:03
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
Also, dann fange ich mal an.

Mein Vorschlag wäre (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Grundausstattung:
- Bretthammer
- Sägebogen (80er) und -blätter in Stärke 3/0
- Anreißnadel
- Bretteisen
- Anreißnadel
- Federzirkel
- Stahllineal
- Ringbiegezange
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen

Zum Löten:
- Propanbrenner oder alternativ Mundlötrohr oder alternativ Kartuschenbrenner
- Lötunterlage aus feuerfestem Material
- Lötkohle
- Flussmittel Boraxwasser
- Silberlot mittelfließend
- kleiner Pinsel
- Beizmittel
- Handkratzbürste

Zum Polieren (wenn gewünscht):
- Mikromotor oder Poliermotor
- Passende Polierräder
- Poliermittel (z.B. Unipol)

Dann optional evtl. verschiedene Bohrer und Fräser, je nachdem, was Du machen möchtest.

Du kannst mich auch gerne anrufen, dann können wir das ganze etwas genauer besprechen.

Gruß,
Kai Schula
Beitrag Verfasst: 04.11.2009, 12:57
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
ja guten morgen nocheinmal

ich habe mich gestern in diesen Shop angemeldet aber so richtig weis ich trozdem noch nicht was ich für werkzeuge brauch...

ich habe schon ein paar werkzeuge da zB.:

kleine feilen und große
pinzetten
einen riegel
einen Holzhammer
vier verschiedene Zangen(Rundzange, flachzange, eine gebogene zange ,seidenschneider)

das wars fürs erste
Beitrag Verfasst: 04.11.2009, 12:27
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
okay vielen Dank
Beitrag Verfasst: 03.11.2009, 23:14
  Betreff des Beitrags:  Re: Was brauche ich unbedingt als Standartwerkzeuge??  Mit Zitat antworten
doch, aber dafür musst Du dich erst als Kunde anmelden (ist unverbindlich!!)
Beitrag Verfasst: 03.11.2009, 21:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Gehe zu:  
cron


Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras

Impressum | Datenschutz