Schmuck & Goldschmiede- Forum

» Das Forum für Goldschmiede, Hobbyschmiede und Schmuckinteressierte «
Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 07:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln


BildBildBild



Antwort erstellen
Username:
Betreff:
Nachrichtentext:
Gib deine Nachricht hier ein. Sie darf nicht mehr als 60000 Zeichen enthalten. 

Smilies
:) ;) ;D :P :lach: :ja: :nein: :/ :| :rolleyes: :( :< ;( :shock: 8-) :top: :flop: :?: :arrow: :lupe: :stumm: :gruebel: :nixweiss: :idee: :schlaumeier: :gut: :flower: :kleeblatt: :!: :i:
Mehr Smilies anzeigen
Schriftgröße:
Schriftfarbe
Optionen:
BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smilies sind eingeschaltet
BBCode ausschalten
Smilies ausschalten
URLs nicht automatisch verlinken
Bestätigungscode
Bestätigungscode:
Bitte bestätige, dass du kein Roboter bist. Bei Problemen kontaktiere bitte die Board Administration..
   

Die letzten Beiträge des Themas - Zellenwerk....
Autor Nachricht
  Betreff des Beitrags:  Re: Zellenwerk....  Mit Zitat antworten
Toller Beitrag ! :top:
...hab mich gefreut mal wieder sowas zu lesen und gucken zu bekommen.

lg silverstar
Beitrag Verfasst: 17.08.2010, 22:59
  Betreff des Beitrags:  Zellenwerk....  Mit Zitat antworten
so, da ich grad am rechner sitze, noch eine weitere beliebte schmuckform des 5. und 6.jh.

sehr beliebt in der älteren merowingerzeit ist das sog. zellenalmandin.
auf einer trägerplatte werden hierzu etwa 0,5mm dünne blechstege zu mustern angeordnet, eingelötet und mit einer goldenen waffelfolie ausgelegt. in diese "zellen" die eigentlich fassung darstellen werden nun passgenau geschliffene granat-, seltener auch rubinplätchen gefasst.
die waffelfolie hinter dem stein, dient ausschließlich zur erhöhung der lichtbrechung des nicht fassetiert geschliffenen steines.

hier mal ein paar bildchen eines sog. Taschenbügels (der zusammen mit der tasche eigentlich ein perkusionsfeuerzeug darstellt, so zusagen das edelzippo der frühgeschichte) ebenfalls wieder aus dem Fürstengrab von Planig!

biegen und einpassen der blechstege...


Bild

gelöteter taschenbügel im vergleich zur zeichnerischen vorlage...

Bild

der fertig ausgelegte taschenbügel im detail...


Bild


die einlagen sind NICHT aus echtem stein! aus kostengründen haben wir ein spezielles kunstharz verwendet! die optik ist aber kaum von den originalen zu unterscheiden!

wer sich die rekonstruktion des Fürsten von Planig mal life ansehen will....

im landesmuseum mainz liegt der rekonstruierte fürst direkt neben den fragmentierten originalfunden!

bis bald

lg
rolf
Beitrag Verfasst: 17.08.2010, 14:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Gehe zu:  
cron


Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras

Impressum | Datenschutz