Nur eine Frage habt und eine Anmeldung in diesem Forum für euch keinen Sinn macht.
Nicht sicher seit in welche der Fachforen Eure Frage hin gehört z.B. da sich sich überschneiden: Steine gravieren einstellen in Werkzeuge und Maschinen oder doch Edelsteine, Perlen, Koralle... Probleme bei der Weiterverarbeitung von Graugold. Metallische Werkstoffe oder doch in Verformen?
Wenn Ihr als Gast Fragen stellt und diese Beantwortet wurden, werden sie nach einer gewissen Zeit in die passende Rubrik verschoben. Macht euch also keine Sorgen, wir helfen euch..
Die letzten Beiträge des Themas - Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Autor
Nachricht
El Kratzbürscht
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Warum müssens denn gleich 50 Gramm sein?
Warum müssens denn gleich 50 Gramm sein?
Verfasst: 19.09.2022, 00:19
Frank Bushin
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Tilo hat geschrieben:
Sterlingsilber? das sollte gehn könnte ich dir live in 04838 zeigen
935/000. Glaube ich, dass das eigentlich gehen sollte. Gibts ja auch paar Videos, wo man das sieht, dass die Leute das problemlos schmelzen. Danke fürs Angebot das würde ich glatt annehmen, aber ich bin in München.
Aber i mog jetz eh nimmer. Da ich sowieso auch mal gern mit anderen Metallen arbeiten mag wird meine nächste Anschaffung ein kleiner Schmelzofen. Und wenns DANN nicht geht, dann werde ich mich wohl dem Willen der Götter fügen müssen
Danke für Eure Geduld! Frank
[quote="Tilo"]Sterlingsilber? das sollte gehn könnte ich dir live in 04838 zeigen[/quote]
935/000. Glaube ich, dass das eigentlich gehen sollte. Gibts ja auch paar Videos, wo man das sieht, dass die Leute das problemlos schmelzen. Danke fürs Angebot das würde ich glatt annehmen, aber ich bin in München.
Aber i mog jetz eh nimmer. Da ich sowieso auch mal gern mit anderen Metallen arbeiten mag wird meine nächste Anschaffung ein kleiner Schmelzofen. Und wenns DANN nicht geht, dann werde ich mich wohl dem Willen der Götter fügen müssen :rolleyes:
Danke für Eure Geduld! Frank
Verfasst: 14.09.2022, 08:24
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Sterlingsilber? das sollte gehn könnte ich dir live in 04838 zeigen
Sterlingsilber? das sollte gehn könnte ich dir live in 04838 zeigen
Verfasst: 13.09.2022, 20:39
Frank Bushin
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Nabend zusammen,
also mein Fazit nach inzwischen unzählbaren Versuchen mit Propangas, diversesten Brennern und Versuchsaufbauten: Haut nicht hin.
Das Silber wird zwar eingeschmolzen, von gießfähig bin ich da aber weit entfernt. Das Metall erstarrt praktisch sofort beim Kontakt mit dem Formsand. 50 gramm gehen da einfach nicht.
Ätzend genervt inzwischen.
Nabend zusammen,
also mein Fazit nach inzwischen unzählbaren Versuchen mit Propangas, diversesten Brennern und Versuchsaufbauten: Haut nicht hin.
Das Silber wird zwar eingeschmolzen, von gießfähig bin ich da aber weit entfernt. Das Metall erstarrt praktisch sofort beim Kontakt mit dem Formsand. 50 gramm gehen da einfach nicht.
Ätzend genervt inzwischen.
Verfasst: 13.09.2022, 19:14
Gast
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Hallo zusammen,
ne ne Tilo, der hat nur viel zu viel arbeiten, der Frank
Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten. Ich habe mir jetzt mal diesen Lötkoffer von Rothenberger samt Porpangasflasche mit 5 Kilo angeschafft. Da geht zumindest mal leistungstechnisch bissel was, wie es den Anschein macht. Erstaunlicherweise scheint da die mittlere Düse mehr zu bringen, als die große. Vermutlich eine Frage der Flammenqualität, die bei erster einfah viel gebündelter ist.
Na mal sehen, Versuch startet in den nächsten Tagen.
Kupfer und Co habe ich mit Brennern aufgegeben. Da wird wohl doch irgendwann mal ein kleiner Schmelzofen fällig sein.
Viele Grüße einstweilen! Frank
Hallo zusammen,
ne ne Tilo, der hat nur viel zu viel arbeiten, der Frank :lach:
Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten. Ich habe mir jetzt mal diesen Lötkoffer von Rothenberger samt Porpangasflasche mit 5 Kilo angeschafft. Da geht zumindest mal leistungstechnisch bissel was, wie es den Anschein macht. Erstaunlicherweise scheint da die mittlere Düse mehr zu bringen, als die große. Vermutlich eine Frage der Flammenqualität, die bei erster einfah viel gebündelter ist.
Na mal sehen, Versuch startet in den nächsten Tagen.
Kupfer und Co habe ich mit Brennern aufgegeben. Da wird wohl doch irgendwann mal ein kleiner Schmelzofen fällig sein.
Viele Grüße einstweilen! Frank
Verfasst: 07.09.2022, 13:02
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Frank ist wahrscheinlich schon beim Gießen und hat keine Zeit mehr für Antworten
Frank ist wahrscheinlich schon beim Gießen und hat keine Zeit mehr für Antworten
Verfasst: 07.09.2022, 11:38
El Kratzbürscht
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Der CFH Brenner kommt mit 2 Düsen und die größere geht so eben zum Silber schmelzen bis vielleicht 20, 25 Gramm. (Werkzeug im Kurs) Ähnlch wie Tilo benutze ich in der Werkstatt einen Propan-Brenner mit selbstständiger Luftansaugung (Marke "Exact"), der kommt mit 3 Düsen, und mit der größten schmelze ich alles was ich brauche.
So, du solltest dich eimal mit den Schmelzpunkten / Bereichen deiner angepeilten Materialien befassen, dann wirst du sehen, dass es mit Kupfer schwierig wird. Sterlingsilber als Legierung liegt unter den Schmelzpunkten der reinen Materialien und dürfte die wenigsten Probleme machen.
Ein weiterer Punkt ist, dass dein Schmelzplatz so gestaltet sein muss, dass du möglichst wenig Energie in die Luft verpuffst sondern sie möglichst effizient nutzt. Dazu wurde wirklich schon viel geschrieben, musst du suchen.
Der CFH Brenner kommt mit 2 Düsen und die größere geht so eben zum Silber schmelzen bis vielleicht 20, 25 Gramm. (Werkzeug im Kurs) Ähnlch wie Tilo benutze ich in der Werkstatt einen Propan-Brenner mit selbstständiger Luftansaugung (Marke "Exact"), der kommt mit 3 Düsen, und mit der größten schmelze ich alles was ich brauche.
So, du solltest dich eimal mit den Schmelzpunkten / Bereichen deiner angepeilten Materialien befassen, dann wirst du sehen, dass es mit Kupfer schwierig wird. Sterlingsilber als Legierung liegt unter den Schmelzpunkten der reinen Materialien und dürfte die wenigsten Probleme machen.
Ein weiterer Punkt ist, dass dein Schmelzplatz so gestaltet sein muss, dass du möglichst wenig Energie in die Luft verpuffst sondern sie möglichst effizient nutzt. Dazu wurde wirklich schon viel geschrieben, musst du suchen.
Verfasst: 07.09.2022, 11:32
Heinrich Butschal
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Nachdem was ich ausprobiert hatte, bringen die Brenner mit den Löchern seitlich, mehr Wärmemenge zum Schmelzen als die geschlossenen. Letztere konzentrieren die Hitze besser auf einen kleinen Bereich, das ist für einige Lötarbeiten besser.
Nachdem was ich ausprobiert hatte, bringen die Brenner mit den Löchern seitlich, mehr Wärmemenge zum Schmelzen als die geschlossenen. Letztere konzentrieren die Hitze besser auf einen kleinen Bereich, das ist für einige Lötarbeiten besser.
Verfasst: 01.09.2022, 12:04
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
ich hab das handstück (getrennt gasgeben und Dauerflämmchen) https://www.zujeddeloh.de/produkte/werk ... _1301.html dort wird aber nur eine lochlose Biegung angeboten und Düsen mit Ansaugung, die ich nicht verwende meine Düse sieht wie die hier aus https://www.zujeddeloh.de/produkte/werk ... 11844.html meine ist aber nur 17mm vielleicht haben die 24 mm an der dicksten Stelle außen gemessen, denn mir sieht die Düse nicht so fett aus wie 24mm innen außen hab ich auch 24mm
ich hab das handstück (getrennt gasgeben und Dauerflämmchen) https://www.zujeddeloh.de/produkte/werkzeuge_+_zubehoer/loeten_und_schweissen/brenner_und_zubehoer_--216/handgriff--_1301.html dort wird aber nur eine lochlose Biegung angeboten und Düsen mit Ansaugung, die ich nicht verwende meine Düse sieht wie die hier aus https://www.zujeddeloh.de/produkte/werkzeuge_+_zubehoer/loeten_und_schweissen/brenner_und_zubehoer_--216/turbo_handloetgeraet_gt_2000--_11844.html meine ist aber nur 17mm vielleicht haben die 24 mm an der dicksten Stelle außen gemessen, denn mir sieht die Düse nicht so fett aus wie 24mm innen außen hab ich auch 24mm
Kupfer geht natürlich eh nicht und teils sind die käufer auch bzgl. gold und silberschmelzen enttäuscht https://www.amazon.de/dp/B001PEXEB2/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&pd_rd_i=B001PEXEB2&pd_rd_w=d22yF&content-id=amzn1.sym.289b45a0-8ca0-4af2-9c85-5b0e57eb93c5&pf_rd_p=289b45a0-8ca0-4af2-9c85-5b0e57eb93c5&pf_rd_r=T4626597CHF4VN06WTFW&pd_rd_wg=vwsvN&pd_rd_r=b04422d3-5177-463c-8548-92869ad6ed0c&s=industrial&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9kZXRhaWw&smid=A2H93V4KPKCQZC&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFFRjNRU0RKREJSSUYmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA0NDQzNTExN1c1TFE1R1JKM1BHJmVuY3J5cHRlZEFkSWQ9QTA3MDczMjczUzIzNDhVSUNKRDNZJndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
Verfasst: 01.09.2022, 11:35
Heinrich Butschal
Betreff des Beitrags:
Re: Welcher Brenner nun zum Schmelzen
Der verlinkte Brenner könnte mit einem Tiegel aus sehr leichtem Material und einer Abdeckung zum Hitzeschutz gerade so und knapp für die beschriebene Menge reichen. Ansonst muss, wie Tilo schrieb, ein größerer Brenner her.
Der verlinkte Brenner könnte mit einem Tiegel aus sehr leichtem Material und einer Abdeckung zum Hitzeschutz gerade so und knapp für die beschriebene Menge reichen. Ansonst muss, wie Tilo schrieb, ein größerer Brenner her.