Nur eine Frage habt und eine Anmeldung in diesem Forum für euch keinen Sinn macht.
Nicht sicher seit in welche der Fachforen Eure Frage hin gehört z.B. da sich sich überschneiden: Steine gravieren einstellen in Werkzeuge und Maschinen oder doch Edelsteine, Perlen, Koralle... Probleme bei der Weiterverarbeitung von Graugold. Metallische Werkstoffe oder doch in Verformen?
Wenn Ihr als Gast Fragen stellt und diese Beantwortet wurden, werden sie nach einer gewissen Zeit in die passende Rubrik verschoben. Macht euch also keine Sorgen, wir helfen euch..
Das Glühen ist bei Feinsilber auch recht schwer erkennbar.
Das Glühen ist bei Feinsilber auch recht schwer erkennbar.
Verfasst: 05.01.2023, 01:10
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
kommt auch auf die Unterlage an beim Glühen
kommt auch auf die Unterlage an beim Glühen
Verfasst: 15.12.2022, 15:14
El Kratzbürscht
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
30+- g kannst du klar damit ausglühen. Schalt mal dein Licht aus, dann erkennst du auch die Glühfarbe. Aber weich ist das Silber jetzt sicher schon geworden?
Was meinst du mit "weiter" einreißt? An das Ende des Risses muß vor der Weiterbearbeitung ein rundes Loch gebohrt werden um ein Weiterlaufen des Risses zu verhindern.
30+- g kannst du klar damit ausglühen. Schalt mal dein Licht aus, dann erkennst du auch die Glühfarbe. Aber weich ist das Silber jetzt sicher schon geworden?
Was meinst du mit "weiter" einreißt? An das Ende des Risses muß vor der Weiterbearbeitung ein rundes Loch gebohrt werden um ein Weiterlaufen des Risses zu verhindern.
Verfasst: 15.12.2022, 14:34
Armband
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
Hallo, entschuldigt bitte die lange Pause, sie entspricht dem Fortgang des Projekts. Also, es handelt sich tatsächlich um eine denkbar ungeeignete Unzenmünze. Die paßt leider nicht in gängige billigere Walzen, diese verkraften wohl maximal 2 Millimeter Höhe, die Münze kommt mit Rand aber locker auf 3 bis 4. Ich habe drauf rum gehämmert, war sehr erfreut, dass sie sich tatsächlich "bewegt", also austreiben lässt und dann kam der Teil mit dem Ausglühen, damit sie nicht weiter einreißt. Das habe ich letztlich mit einem Baumarkt Rothenberger Lötbrenner versucht. Laaaaaaaaaange draufgehalten, keine Röte oder Kirschröte erkennbar. Bei zukünftigen Projekten werde ich wohl dazu übergehen müssen Münzen mit geeignetem Gerät zu schmelzen und dann in eine geeignetere Ausgangsform für mein "Armreif/-bandprojekt" zu gießen. Es bleibt also spannend. Euch erstmal soweit vielen Dank und bis demnächst!!!
Hallo, entschuldigt bitte die lange Pause, sie entspricht dem Fortgang des Projekts. Also, es handelt sich tatsächlich um eine denkbar ungeeignete Unzenmünze. Die paßt leider nicht in gängige billigere Walzen, diese verkraften wohl maximal 2 Millimeter Höhe, die Münze kommt mit Rand aber locker auf 3 bis 4. Ich habe drauf rum gehämmert, war sehr erfreut, dass sie sich tatsächlich "bewegt", also austreiben lässt und dann kam der Teil mit dem Ausglühen, damit sie nicht weiter einreißt. Das habe ich letztlich mit einem Baumarkt Rothenberger Lötbrenner versucht. Laaaaaaaaaange draufgehalten, keine Röte oder Kirschröte erkennbar. Bei zukünftigen Projekten werde ich wohl dazu übergehen müssen Münzen mit geeignetem Gerät zu schmelzen und dann in eine geeignetere Ausgangsform für mein "Armreif/-bandprojekt" zu gießen. Es bleibt also spannend. Euch erstmal soweit vielen Dank und bis demnächst!!!
Verfasst: 15.12.2022, 13:55
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
ich habs als Rundstab verstanden in einer unüblichen Gewichtsbezeichnung als Ronde (Unzenmünze)wärs ja eine denkbar ungeeignete Basis und passt nicht zu den Vorstellungen der Weiterverarbeitung ohne nennenswerten Werkzeugeinsatz von wegen einfach mal rechteckig walzen
stellt sich ein Laie wirklich vor, man könne eine runde Blechscheibe mal eben eckig-walzen? ich hoffe doch nicht
vielleicht gabs da so ein gefaktes Facebookvideo, wo ja solche Dinge als möglich vorgetäuscht werden da gibts ja die absonderlichsten Fakes von Flaschenglasscherbe zu geschliffenem Edelstein mit Dremel usw.
ich habs als Rundstab verstanden in einer unüblichen Gewichtsbezeichnung als Ronde (Unzenmünze)wärs ja eine denkbar ungeeignete Basis und passt nicht zu den Vorstellungen der Weiterverarbeitung ohne nennenswerten Werkzeugeinsatz von wegen einfach mal rechteckig walzen
stellt sich ein Laie wirklich vor, man könne eine runde Blechscheibe mal eben eckig-walzen? ich hoffe doch nicht
Basis dachte ich https://www.zujeddeloh.de/produkte/goldschmiedebedarf/halbfabrikate/draehte/runddraehte_-_68.html ist da aber nur bis 3mm kaufbar
aber was weiß ich schon
vielleicht gabs da so ein gefaktes Facebookvideo, wo ja solche Dinge als möglich vorgetäuscht werden da gibts ja die absonderlichsten Fakes von Flaschenglasscherbe zu geschliffenem Edelstein mit Dremel usw.
Verfasst: 26.11.2022, 10:20
El Kratzbürscht
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
Was verstehst du denn unter "Rohling"? Ist das jetzt eine flache Unzenmünze? Wohl nicht, sonst ginge sie in die Walze. Ein Stab? der ließe sich sehr einfach mit der Finne eines Hammers strecken. Du kannst einen ordinären Baumarkthammer an den Schlagseiten glätten, schmirgeln und polieren. Als Gegenstück nimm die Richtplatte von deinem Schraubstock, auch diese sollte vorher mögl. glatt gemacht werden. Wenn du mit der Hammerfinne quer zum Stab arbeitest streckt sie das Material nur nach vorne und hinten und du hast schnellen Längenzuwachs. Bei 1 Unze und Feinsilber solltest du nicht zu breit werden wollen. Bei halber erreichter Längendifferenz würde ich zwischenglühen. Oder wie Tilo schreibt, gar nicht. 1 Unze ist nicht üppig. @ Tilo: Ich habe es so verstanden, dass er den Rohling schon hat und was Schönes draus machen möchte.
Was verstehst du denn unter "Rohling"? Ist das jetzt eine flache Unzenmünze? Wohl nicht, sonst ginge sie in die Walze. Ein Stab? der ließe sich sehr einfach mit der Finne eines Hammers strecken. Du kannst einen ordinären Baumarkthammer an den Schlagseiten glätten, schmirgeln und polieren. Als Gegenstück nimm die Richtplatte von deinem Schraubstock, auch diese sollte vorher mögl. glatt gemacht werden. Wenn du mit der Hammerfinne quer zum Stab arbeitest streckt sie das Material nur nach vorne und hinten und du hast schnellen Längenzuwachs. Bei 1 Unze und Feinsilber solltest du nicht zu breit werden wollen. Bei halber erreichter Längendifferenz würde ich zwischenglühen. Oder wie Tilo schreibt, gar nicht. 1 Unze ist nicht üppig. @ Tilo: Ich habe es so verstanden, dass er den Rohling schon hat und was Schönes draus machen möchte.
Verfasst: 26.11.2022, 09:44
Tilo
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
ein Band? ein Band besteht normal aus Gliedern ich vermute, es ist ein Reif gemeint aber ein offener, also eine Spange, oder ein geschlossener?
und was soll der Eigenanteil sein?
ein Stück Material soll bezogen werden das Walzen soll jemand übernehmen (logisch lohnt der Kauf nicht wegen einem Stück)
was bleibt da noch? einmal oval biegen zur Spange? oder draufhämmern? aber ohne Armreifriegel? oder soll der zum geschlossenen reif werden? viel zu weich nach dem abschließenden löten! (lötausstattung scheint auch nicht vorhanden zu sein)
wenn spange: ich würde bei feinsilber vom Stab zur flachgewalzten gebogenen Spange nicht zwischenglühen
ein Band? ein Band besteht normal aus Gliedern ich vermute, es ist ein Reif gemeint aber ein offener, also eine Spange, oder ein geschlossener?
und was soll der Eigenanteil sein?
ein Stück Material soll bezogen werden das Walzen soll jemand übernehmen (logisch lohnt der Kauf nicht wegen einem Stück)
was bleibt da noch? einmal oval biegen zur Spange? oder draufhämmern? aber ohne Armreifriegel? oder soll der zum geschlossenen reif werden? viel zu weich nach dem abschließenden löten! (lötausstattung scheint auch nicht vorhanden zu sein)
wenn spange: ich würde bei feinsilber vom Stab zur flachgewalzten gebogenen Spange nicht zwischenglühen
Verfasst: 25.11.2022, 13:12
Armband
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
Klasse, vielen Dank, gerade auch für den link!!!!
Klasse, vielen Dank, gerade auch für den link!!!!
Verfasst: 25.11.2022, 10:53
Heinrich Butschal
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
Bei Feinsilber kann man sehr lange umformen bis es härter wird und dann wieder kurz weich geglüht werden muss. Eine Kartuschen Turbobrenner, reicht dafür. Kohlenfeuer natürlich auch. Das Silber muss nur rotglühend werden.
Bei Feinsilber kann man sehr lange umformen bis es härter wird und dann wieder kurz weich geglüht werden muss. Eine Kartuschen Turbobrenner, reicht dafür. Kohlenfeuer natürlich auch. Das Silber muss nur rotglühend werden.
Hier gibt es noch mehr Lesestoff für Umformungen und Schmieden. https://www.entdecke-schmuck.eu/94464514nx1490/verformen-f11/
Verfasst: 25.11.2022, 10:35
Armband
Betreff des Beitrags:
Re: Silber Armband
Ja, da ist bestimmt was dran, also, dass mehr Gewicht gut wäre................ wie bekomme ich denn den Silberling auf geeignete Temperatur, brauche ich Spezialwerkzeug oder erreicht man selbige ggf. sogar in einem Kohlenfeuer/-glut (wie gesagt, ich habe keine Ahnung!!) dann muss das ganze wieder abkühlen und "abgeschreckt" werden (in welcher Flüssigkeit oder klappt das sogar mit Wasser) und nach welcher Zeit kann ich dann erneut darauf hämmern, um es rißfrei weiter auszutreiben?? Also der Ablauf in einfachen Schritten erklärt, inklusive erprobter Anfängeroptionen, um die Schritte umzusetzen (in erster Linie ist mir nicht klar, wie ich das ausglühen möglichst simpel hinbekomme und nach wie vielen Schlägen mit dem Hammer ein erneutes glühen notwendig ist)
Gruß Matthias
Ja, da ist bestimmt was dran, also, dass mehr Gewicht gut wäre................ wie bekomme ich denn den Silberling auf geeignete Temperatur, brauche ich Spezialwerkzeug oder erreicht man selbige ggf. sogar in einem Kohlenfeuer/-glut (wie gesagt, ich habe keine Ahnung!!) dann muss das ganze wieder abkühlen und "abgeschreckt" werden (in welcher Flüssigkeit oder klappt das sogar mit Wasser) und nach welcher Zeit kann ich dann erneut darauf hämmern, um es rißfrei weiter auszutreiben?? Also der Ablauf in einfachen Schritten erklärt, inklusive erprobter Anfängeroptionen, um die Schritte umzusetzen (in erster Linie ist mir nicht klar, wie ich das ausglühen möglichst simpel hinbekomme und nach wie vielen Schlägen mit dem Hammer ein erneutes glühen notwendig ist)