Schmuck & Goldschmiede- Forum
https://www.entdecke-schmuck.eu/

Silberrand auf Hornrand- wie geht das?
https://www.entdecke-schmuck.eu/./94464514nx1490/verformen-f11/silberrand-auf-hornrand-wie-geht-das-t3674.html
Seite 2 von 2

Autor:  Tilo [ 01.01.2013, 11:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Silberrand auf Hornrand- wie geht das?

mit dem 3. STreifen ist auch nicht ganz einfach
vieleicht so lösen, daß ne innen und ne außenzarge gebaut wird, die im korrekten abstand auf blech gelötet werden?
erfordert leider ein sehr großes blech, von dem der größte teil danach verschnitt ist

wie dick ist das Horn eigentlich?
ich denk eher an Feinsilber
dünne innenzarge machen etwas zu hoch, rand nach außen umbördeln,
aßenzarge machen ebenfalls zu hoch, nach innen über den umgebördelten rand drüberbördeln
mit sekundenkleber fixiren

gebilde zusammenlöten, der kleber verbrennt dabei rückstandslos, aber ziemlich beißend stinkend
(profis würden das dann vorm löten punktschweißen oder gar komplett rundum punktschweißen)

bei echten Silberschmieden stell ich mir eher vor, daß eine viel "zu hohe" außenzarge komplett nach innen drüber/umgebördelt wird

Autor:  Anzeige [ 01.01.2013, 11:01 ]
Betreff des Beitrags: 


Autor:  Moondove [ 01.01.2013, 12:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Silberrand auf Hornrand- wie geht das?

Tilo hat geschrieben:
... wie dick ist das Horn eigentlich?
ich denk eher an Feinsilber
dünne innenzarge machen etwas zu hoch, rand nach außen umbördeln,
aßenzarge machen ebenfalls zu hoch, nach innen über den umgebördelten rand drüberbördeln
mit sekundenkleber fixiren

gebilde zusammenlöten, der kleber verbrennt dabei rückstandslos, aber ziemlich beißend stinkend
(profis würden das dann vorm löten punktschweißen oder gar komplett rundum punktschweißen)

bei echten Silberschmieden stell ich mir eher vor, daß eine viel "zu hohe" außenzarge komplett nach innen drüber/umgebördelt wird..


"echte Siberschmiede" ..?
Ich danke für das Stichwort "Punktschweißen" - sowas hat eine Bekannte, verwendet es aber zur Herstellung für Mikro- Schweißpunkte bei Ohrschmuck-Plastik- Materialmix...

Wenns nur Zinn wäre, dann wäre ich bereits für den Trinkrand fündig geworden- Ich bilde mir aber Silber ein... (http://www.melbar.de/Trinkhorn-Shop/) spannend erscheinen mir auch die "Drachenhörner"- die sprengen allerdings alle Budgetrahmen. und schlicht kaufen hat auch eine Stückweit was Unspannendes...!)
DANKE für die Punktschweiß- Anregung.
Moon

Autor:  Tilo [ 01.01.2013, 13:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Silberrand auf Hornrand- wie geht das?

echte Silberschmiede haben in ihrer Ausbildung andere Sachen gelernt als Goldschmiede
erstere machen große gegenstände aus silber, viel mit treiben
die anderen kleinere Schmucksachen, Steinfassungen usw

das Silber alleine kostet aber auch, günstiger wärs, wenn du selbst walzen könntest
feinsilber kann mit Bestecksilber 800 gelötet werden

Autor:  Heinrich Butschal [ 01.01.2013, 15:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Silberrand auf Hornrand- wie geht das?

Bei einem so großen Silberobjekt wirst Du mit einem Lötrohr nicht die erforderliche Wärmemenge hinbekommen. Dann bestelle Dir lieber bei Schula einen Turbobrenner mit den kleinen Gaskartuschen.

Autor:  Moondove [ 02.01.2013, 14:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Silberrand auf Hornrand- wie geht das?

Heinrich Butschal hat geschrieben:
... Turbobrenner mit den kleinen Gaskartuschen.


Besten Dank, hab bei Schula mal die Registrierung als Kunde vorgenommen.
Langsam bekomme ich eine Ahnung vom Schimmer eines Überblicks.
:gruebel:
Und wünsche allen ein hübsches 2013!
:top:
Moon

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/