Schmuck & Goldschmiede- Forum https://www.entdecke-schmuck.eu/ |
|
verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? https://www.entdecke-schmuck.eu/./94464514nx1490/verbinden-f12/verschiedene-materialien-verloeten-welches-lot-t4391.html |
Seite 1 von 3 |
Autor: | mclien [ 08.12.2016, 11:00 ] |
Betreff des Beitrags: | verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
Ich werde in Kürze das "Problem" haben etwas edlere Metalle miteinander zu verbinden. Noch ist nicht ganz genau raus welche es denn werden, aber es wird wohl auf Pd500 und WG585 als Ringmaterial hinauslaufen und darauf werden dann Pd500, RG750und/oder WG585 landen. Konkret geht es darum mein schon in Ag935 und Cu gebauten Ring 2 Mal in edel zu bauen 94464514nx1490/die-schmuck-kunst-galerie-f60/mclien-ein-paar-werke-eines-quereinsteigers-t4326-s20.html Im Moment ist noch nicht ganz klar welche Kombinationen es werden, aber zur Auswahl stehen Pd Ring mit RG WG Ring mit Pd WG mit Rotgold In jedem Fall werde ich ja das passende Lot für das Ringmaterial benötigen, also Pd und ggf. WG. Gibt es dann eine Art Faustregel? Vom Schweißen kenne ich, dass man immer das Schweißgut für den "edleren" Werstoff verwenden sollte |
Autor: | Anzeige [ 08.12.2016, 11:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Autor: | Non Ferrum [ 08.12.2016, 11:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
Sorry, ich steh jetzt etwas auf dem Schlauch, um welchen Ring handelt es sich nochmal? Der Mokume Gane oder der "proof of concept. Kupfer auf Silber" Sind einige Ringe auf der Seite und im Beitrag noch mehr. |
Autor: | mclien [ 08.12.2016, 11:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
Oh, Mist, in anderen Foren, wo ich bin landet man bei C&P direkt auf dem Beitrag. Also es geht um den proof of concept. Also den Silberring mit dem Kupferlogo |
Autor: | Non Ferrum [ 08.12.2016, 12:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
mclien hat geschrieben: Vom Schweißen kenne ich, dass man immer das Schweißgut für den "edleren" Werkstoff verwenden sollte Wenn ich mal zusammenkratze was ich noch von meinem Schweißerschein und der Ausbildung weiß ist die Schweiß-Elektrode hochwertiger weil die ja den Lichtbogen halten muss bis die zu schweißenden Bleche abschmelzen. Die Elektrode muss dem Lichtbogen stand halten bzw. als letztes schmelzen. Ist aber schon ewig her. Ohne mich zu weit aus dem Fenster hängen zu wollen ist es beim Goldschmieden wohl eher genau um gekehrt. Das Metall mit dem niedrigsten Schmelzpunkt ist da entscheidend. Das Lot muss da noch drunter liegen, noch unedler sein. Hoffe mal das ich da Recht habe. Ich kenne einen Goldschmied der sich sein Lot für so Edle Stücke selber macht, Also in das Metall mit dem Niedrigsten Schmelzpunkt noch was zu legiert. Leider weiß ich nicht so genau wie das geht. |
Autor: | Tilo [ 08.12.2016, 12:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
wenn du den link aus der beitragsüberschrift genommen hättest, wärs ja auch so gewesen viewtopic.php#p20386 bzgl. Lot: man kann nicht einfach Goldlot verwenden, wenn das eine Schmelztemperatur hat, bei der das Silber schon schmilzt also mit hartem Silberlot, was nicht zwangsläufig unedler sein muß, aber es praktisch leider ist, weil man mit nur 7% Zusatzmetall keine Loteigenschaften hinbekommt oder weichem Goldlot (für das man halt nachschauen muß, obs paßt) wobei ich hartes Silberlot für eh sinnvoll halte in dem fall im Fall 333 mit 585 muß das Lot nicht unedler sein als das 333er, sondern eben 333er Kontrollot |
Autor: | El Kratzbürscht [ 08.12.2016, 12:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
Zitat: Ohne mich zu weit aus dem Fenster hängen zu wollen ist es beim Goldschmieden wohl eher genau um gekehrt. Das Metall mit dem niedrigsten Genau das ist der Punkt, der Schmelzpunkt des Lotes sollte logischerweise nicht über dem/ zu nahe dem eines der verarbeiteten Materialien liegen. Entsprechend auch die Wahl des Flussmittels.
Schmelzpunkt ist da entscheidend. Das Lot muss da noch drunter liegen, noch unedler sein. Hoffe mal das ich da Recht habe. |
Autor: | mclien [ 09.12.2016, 09:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
das mit den Schmelzpunkten hätte ich natürlich auch durch nachdenken herausfinden können... Zu den Flussmitteln: Ich habe die "standard" Hardlötpaste F-SH1 für 550-800°C (die ich immer für Silber nehme) Und Fluron (das habe ich für dei wenigen Fälle in denen ich mit Gold gearbeitet habe genutzt). Allerdings sehe ich gerade, dass da eine Arbeitstemp von 500-700 angegeben ist, was aj bei Gold/Pd zu wenig wäre. orax(in) ist aber auch nur mit 550°C angegeben. Was nehme ich denn nun bei Pd und RG, wo die Angeben der Lotschmelztemp ja durchaus von 880 bis fast 1200°C liegen? |
Autor: | mclien [ 09.12.2016, 09:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
Tilo hat geschrieben: wenn du den link aus der beitragsüberschrift genommen hättest, wärs ja auch so gewesen viewtopic.php#p20386 (das ist für mich zur Erinnerung. Erst rumprotzen wie toll ich Dateien editieren/formatieren kann und dann auf niedrigem Niveau scheitern, geschied mir recht) |
Autor: | Tilo [ 09.12.2016, 09:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
ich weiß nicht, ob das jetzt Selbstkasteiung war oder Ärger über mich aber mein Link geht gar nicht der führt ja zu gar nichts, nichtmal der Seite, geschweige zum Beitrag, das ist ne fehlfunktion nur mit knoffhoff läßt sich auf 2 Arten ein direktlink erzeugen viewtopic.php?nxu=94464514nx1490&f=60&t=4326&p=20386&#p20386 1. Möglichkeit: ein Wort im Beitrag auswählen, das möglichst nur in diesem beitrag vorkommt, auf jeden Fall selten dieses Wort dann mit der Suchfunktion suchen dann diesen Link in der Beitragsüberschrift verwenden und zur Abrundung den Code in der Adresse, der fürs farbliche Markieren des Suchworts zuständig ist, rauslöschen voila "ganz einfach" (obs mit Phrasen statt Einzelwort noch einfacher ist, hab ich jetzt nicht ausprobiert, weil es im fraglichen Beitrag definitiv markante exklusive Wörter gab) oder: zuerst den Link oben im Browser kopieren hinten die Beitragszahl durch die ersetzen, die man in der konkreten Beitragsüberschrift findet |
Autor: | Tilo [ 09.12.2016, 09:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: verschiedene Materialien verlöten, welches Lot? |
da du mit dem Lot eh nicht über den Schmelzbereich vom RG gehn kannst, reicht auch das Flußmittel fürs RG also was du hast ich nehme für Gold (und der Einfachheit meist auch fürs Silber) Fluoron, weil mich das starke Blähen der weißen pastösen Mittel nervt für Silber funktioniert das pastöse Zeug aber wirklich besser, wenn man das Lot nach dem Blähen wieder dorthingeschoben hat, wo es hingehört Palladiumlot kannst du bei RG vergessen was soll die Kombi Weißgold PD? da gibts keinen Unterschied außer du nimmst cremefarbiges "weiß"gold, dann gibts nen kleinen Unterschied, insbesondere, wenn das Wg später etwas anläuft |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |